Am 30. November 2022 um 12.15 Uhr findet eine musikalische Lesung (Vortrag und Lieder) zu „Seelische Narben“ mit Karl-Heinz Bomberg in dem Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin in Ulm statt.
Am 27. November 2022 um 16.00 Uhr findet eine musikalische Lesung (Vortrag und Lieder) zu „Seelische Narben“ mit Karl-Heinz Bomberg in dem Kulturquartier in Neustrelitz statt.
Am 09. November 2022 um 11.25-13.05 Uhr findet eine musikalische Lesung zu „Seelische Narben“ über „Ein Stück DDR-Geschichte“ mit Karl-Heinz Bomberg in dem Friedrich-Schiller-Gymnasium in Eisenberg statt.
Am 06. und 07.10.2022 finded das Verbundtreffen 2022 von „Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht“ statt.
Am 07.10.2022 findet ein Vortrag von Karl-Heinz Bomberg in dem Institut für Allgemeinmedizin in der Bachstr. 18 in 07743 Jena statt.
Am 1. Oktober 2022 um 10.45 Uhr findet ein Vortrag zu „Transgenerationale Weitergabe politischer Traumatisierung in der DDR“ mit Karl-Heinz Bomberg auf dem Symposium, „Erste Spuren Letzte Bilder“, in der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin statt.
Am 3. Oktober 2022 um 11.00 Uhr findet ein Liederkonzert von „So ein weites Herz hat die Liebe nicht“ mit Karl-Heinz Bomberg und Erika Kunz als Begleitung in dem Museum Runde Ecke in Leipzig statt.
Am 10. Oktober 2022 um 19.00 Uhr findet in dem Zeitgeschichtliches Forum eine Filmvorführung von „Eltern, Kinder, Stasihaft.“ statt. Anschließend ein Gespräch mit Prof. Jürgen Haase und Karl-Heinz Bomberg.
Am 31. August 2022 um 18.00 Uhr findet ein Kurzvortrag zu „Seelische Narben“ mit Karl-Heinz Bomberg bei dem Treffen niedergelassener Kollegen in dem St. Joseph Krankenhaus in Berlin statt.