Profile von Karl-Heinz Bomberg im Netz
Karl-Heinz Bomberg bei Facebook
Der YouTube Kanal von Karl-Heinz Bomberg
Der SoundCloud Kanal von Karl-Heinz Bomberg
Karl-Heinz Bomberg bei Wikipedia
Karl-Heinz Bomberg bei „www.DoctorsTalents.com e.V.“
Empfehlenswerte Links
Verbundprojekt Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht
DDR Museum Berlin
Stasimuseum Berlin
DDR Geschichtsmuseums im Dokumentationszentrum Perleberg
DDR Museum Pforzheim
Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden
Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
Gegen Vergessen und Verdrängen der SED-Diktatur in der DDR 1949 – 1989
Artikel über Karl-Heinz Bomberg in den Medien
Forschungsprojekt untersucht Langzeitfolgen von SED-Unrecht | rbb24 Inforadio vom 06.07.2023
Hilfe bei seelischen Narben, Artikel in dem Uckermark Kurier vom 18.03.2023
Hilfe bei seelischen Narben, Artikel in der Märkische Oderzeitung vom 18.03.2023
Musikalische Lesung mit Karl-Heinz Bomberg, Artikel im Nordkurier Neustrelitz vom 23.11.2022
Wie das Gymnasium Eisenberg Geschichte aufarbeitet, Artikel von Julia Grünler vom 10.11.2022
„Ein Stück DDR-Geschichte“ mit Karl-Heinz Bomberg, Ostthüringer Zeitung vom 09.11.2022
Lieder, aber keine Liturgie, Mitteldeutsche Zeitung vom 20.09.2022
Friedenslieder müssen im Programm bleiben, Böhme-Zeitung Munster vom 01.09.2022
„SEELISCHE NARBEN“ im historischen Haus, Stacheldraht 06/2022 Seite 15
„Seelische Narben. Freiheit und Verantwortung in den Biographien
politisch Traumatisierter der DDR“, Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt vom 08.09.2022
Bomberg taucht in die Erinnerung ein, Böhme-Zeitung Munster vom 24.08.2021
Gibt es das Ost-Gen?, Artikel in der Leipziger Volkszeitung vom 11.10.2020
Vergessen wäre der falsche Weg, Artikel in der Böhme Zeitung vom 09.10.2020
Euphorie und Enttäuschung, Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung Bernburger Kurier vom 05.10.2020
Liedermacher Karl-Heinz Bomberg in der „Runden Ecke“ in Leipzig, Presseartikel von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten vom 03.12.2020
Karl-Heinz Bomberg: „In mir steckt ein Schrei“, Artikel in der Böhme Zeitung vom 17.09.2020
Umgang mit dem Trauma, Artikel in dem GLG Magazin vom 01.06.2020
Zeitzeugengespräch mit Dr. Karl-Heinz Bomberg bei der Konrad-Adenauer-Stiftung vom 09.03.2020
The Legacy of Political Persecution, Artikel in der Psychiatric Times vom 11.02.2020
Son souvenir du Mur, Artikel in Le Pèlerin vom 07.11.2019
Auf dem Weg zu einem stärker geeinten Deutschland, Artikel von Mauricio Ruiz vom November 2019
Towards A More Unified Germany, Artikel von Mauricio Ruiz vom November 2019 in englischer Fassung
Hilfe ist möglich, Rezension Stephan Hilsberg vom November 2018
Traumata aus DDR-Zeiten, Artikel in der Märkischen Allgemeinen vom 17.08.2018
Lesereise: Karl-Heinz Bomberg – Heilende Wunden, Artikel auf www.die-kirche.de vom 12.08.2018
Vom Heilen und Lindern, Artikel im Ärzteblatt Berliner Ärzte, Ausgabe: 08/2018
Liedermacher erinnert an Gefängnis und Folter, Artikel im der Pforzheimer Zeitung vom 28.06.2018
Wie Wunden heilen, Artikel im Publik-Forum 6/2018 vom 23.03.2018
How Germany’s history complicates its anti-terrorism tactics, Fernsehbeitrag CBC News vom 17.10.2017
Interessanter und berührender Vortrag, Artikel in der nnz Nordhausen vom 17.09.2017
Karl-Heinz Bomberg: „Zärtliches Grün“, Artikel in der Ostsee-Zeitung vom 24.07.2017
„Spätfolgen politischer Traumatisierung“, Artikel im Uckermark Anzeiger vom 20./21.05.2017
„Nostalgie auf der Kirchenbühne“, Artikel in der Thüringischen Landeszeitung vom 25.08.2015
„Unterversorgung der Opfer“, Artikel in der Märkischen Allgemeinen vom 22.08.2015
„Lieder gegen die Lobhudelei“, Artikel in der Thüringischen Landeszeitung vom 21.08.2015
„Scharfzüngige Chansons“, Artikel in der Thüringischen Landeszeitung vom 21.08.2015
„The spies who loved me: my dad, the Stasi agent“, Artikel im Guardian vom 11.07.2015
„Wenn sich der Untergrund bewegt“, Artikel in den Eichsfelder Nachrichten vom 05.11.2014
„Seine Lieder sind sein Schicksal“ , Artikel im Berliner Kurier vom 30.05.2011
„Von der DDR verfolgt“ , Artikel im Tagesspiegel vom 13.12.2007
„Singen zum Überleben“ , Artikel im Deutschen Ärzteblatt vom 18.05.2007